DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND
Platz 1
Digitaler Transformation mehrgleisig begegnen
Das Familienunternehmen BEUMER Group stellt sich der „Digitalen Transformation“ mehrgleisig: Durch den Bau von Prototypen (MVPs) in Dortmund und durch die Gründung von Start-ups gemeinsam mit Gründern in Berlin, werden die völlig neue digitale Geschäftsmöglichkeiten realisiert. Durch die Kombination von 85 Jahren Erfahrung und neuen (digitalen) Impulsen von außen wird die Zukunftsfähigkeit der BEUMER Group gewährleistet.
Die Beumer Group ist ein international führender Hersteller von Intralogistiksystemen in den Bereichen Fördern, Verladen, Palettieren, Verpacken, Sortieren und Verteilen mit einem Jahresumsatz von rund 950 Millionen Euro. Zwei Ausgründungen begleiten den digitalen Wandel: Die BG.evolution am Universitätsstandort Dortmund, mit dem Ziel digitale Innovationen von außen in das Stammunternehmen zu tragen. Die Beam GmbH am Standort Berlin agiert autark und löst als Company-Builder Probleme in der Logistik mit Gründerteams. Das Ziel: Pro Jahr sollen drei Start-ups gegründet werden, um neue Geschäftsfelder in der Logistik zu erschließen. Mehr als 200 Softwareentwickler arbeiten mittlerweile für die Beumer Group – ein Indiz dafür wie ernst der Mittelständler die digitale Transformation nimmt.
Beumer Group GmbH & Co. KG
Gründungsjahr: 1935
Hauptsitz: Beckum
Mitarbeiterzahl: 4.500
Platz 2
Die RheinLand Versicherungsgruppe auf der Reise in die Zukunft
Die RheinLand Versicherungsgruppe ist ein agil agierender Versicherungskonzern, der erfolgreich die digitale Transformation vorantreibt. Die Einrichtung einer Zukunftswerkstatt als Think-Tank, die Gründung der RH Digital Company GmbH als Corporate Startup, Reisen ins Silicon Valley und Kooperationen wie mit Plug and Play sind wichtige Meilenstein auf dieser Reise in die Zukunft.
Gesteuert werden die Gesellschaften der RheinLand Versicherungsgruppe durch die RheinLand Holding AG. Das Geschäftsmodell ist auf drei Marken fokussiert: RheinLand Versicherungen, Credit Life und rhion.digital. Sie stehen jeweils repräsentativ für die Ausschließlichkeitsorganisation, den Banken- und Kooperationsvertrieb sowie den Maklervertrieb. Die Geschäftstätigkeit der RheinLand-Gruppe erstreckt sich neben Deutschland in wachsendem Maße auf die Niederlande. Ein Engagement besteht auch in Italien.
Der Standort Neuss erweist sich auch im 141-Jahr nach Gründung der heutigen RheinLand-Gruppe als ideal. Derzeit laufen umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur des Konzernsitzes, durch die weite Bereiche in Open Space umgewandelt werden, wo nach modernsten Methoden interdisziplinär, projektbezogen und erfolgsorientiert zusammengearbeitet wird. Über allem steht die Vision, zur innovativsten Versicherungsgruppe Deutschlands zu werden.
RheinLand Versicherungsgruppe
Gründungsjahr: 1880
Hauptsitz: Neuss
Mitarbeiterzahl: 834
Platz 3
Das gesamte Unternehmen digitalisiert
Beurer, der Spezialist im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden, digitalisierte in den vergangenen Jahren das gesamte Unternehmen und konnte seine Web-Shop Umsätze im Jahr 2020 verdreifachen.
Die Geschichte von Beurer beginnt 1919 mit elektrischen Heizkissen. Heute ist das Unternehmen ein Vollsortimenter mit über 500 Produkten aus den Bereichen Wellbeing, Medical, Beauty, Active und Babycare. Alle Bereiche im Unternehmen wurden digitalisiert: Der Vertrieb, das Marketing, die Verwaltung, das Controlling, Personal bis hin zum Produktmanagement. Neue Märkte eröffneten sich durch digitale Business-Modelle wie „Paid Services“ oder den eigenen Webshop. Beurer setzt auf digitale Produkte mit passenden App-Lösungen und setzt innovative Technologien ein: Single-Sign-On oder Cloud-Technologien. Die Strategie des Unternehmens wurde digital erweitert mit den Schwerpunkten „Operational Excellence“, „Digital Customer Experience“ und dem „Digital Business Modell“.
Beurer GmbH
Gründungsjahr: 1919
Hauptsitz: Ulm
Mitarbeiterzahl: ca. 1000 weltweit
DIGITALES KUNDENERLEBNIS
Platz 1
Die Fitnessbranche KI-basiert auf den Kopf gestellt
Der Freeletics Coach gilt als der fortschrittlichste digitale Personal Trainer und lernt dank Künstlicher Intelligenz (KI) kontinuierlich von den weltweiten Freeletics Nutzern.
Vom Start-up zum führenden Player in der Fitnessbranche. In 175 Ländern und in 10 Sprachen ist die App von Freeletics verfügbar und erreicht derzeit 51 Millionen Nutzer. Freeletics gehört aktuell zu den am schnellsten wachsenden Sport- und Lifestyleunternehmen weltweit und bietet analog zudem eine Bekleidungslinie und Trainingsequipment. Das Produkt wurde über Jahre hinweg weiterentwickelt und bietet heute eine ganzheitliche und personalisierte Lösung für jeden, der sein Leben langfristig zum Positiven ändern will. Freeletics gelingt mit seinem digitalen Coach ein hervorragendes digitales Kundenerlebnis und macht es in einem Markt, in dem auch Apple und Nike aktiv sind, erfolgreich.
Freeletics GmbH
Gründungsjahr: 2013
Hauptsitz: München
Mitarbeiterzahl: 165
Platz 2
Digitale Revolution des Hausbau-Erlebnisses
Living Haus hat mit seiner App „Bau-Cockpit“ eine nutzerfreundliche digitale Kommunikationslösung entwickelt, über die Baufamilien jederzeit transparent mit Informationen zu ihrem Bauprojekt versorgt werden.
Living Haus, die Ausbauhausmarke, setzt auf digitale Kommunikation, um immer ganz nah bei seinen Baufamilien zu sein. Sie erhalten proaktiv Updates zu ihrem Hausprojekt und außerdem hilfreiche Infos. Mit dem digitalen Ansatz integriert Living Haus seine Baufamilien stärker denn je in den Entstehungsprozess ihres Hauses und revolutioniert so das Hausbau-Erlebnis. In rund fünf Jahren entwickelte sich Living Haus mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 70 Prozent vom Startup zur festen Größe in der Branche. 2019 feierten 203 Baufamilien ihr Richtfest mit Living Haus.
Living Fertighaus GmbH
Gründungsjahr: 2015
Hauptsitz: Schlüchtern
Mitarbeiterzahl: mehr als 100
Platz 3
Produkte durch digitale 3D Hologramme präsentieren
In Holoco-Systemen werden virtuelle 3D Inhalte rund um ein echtes Produkt frei im Raum schwebend projiziert – ganz ohne die übliche Datenbrille.
Holoco bietet verschieden große Präsentations-Lösungen (von klein am Point of Sale bis zu ganz groß für Messen, Showrooms und Events). Jedes Hologramm kann je nach Kundenwunsch um interaktive und in Echtzeit personalisierbare Komponenten erweitert werden. Alle Systeme sind plug&play und werden für den weltweiten Einsatz produziert.
Holoco GmbH
Gründungsjahr: 2014
Hauptsitz: Witten
Mitarbeiterzahl: 10
DIGITALE PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN
Platz 1
Synthetische Trainingsdaten mit extrem hohen Realitätsgrad
BIT Technology Solutions beschäftigt sich mit der künstlichen Erzeugung von Trainings- und Testdaten für die zukünftige Mobilität, die von steigender Bedeutung bei dem ständig wachsenden Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft sind.
Die BIT Technology Solutions GmbH entwickelt KI basierte Technologie zum Generieren eines fotorealistischen 3D-Modells der Welt. Für die Mobilität der Zukunft sind 3D-Daten, die ein genaues Abbild der realen Welt liefern unverzichtbar. Die Technologie von BIT ermöglicht eine skalierbare und automatisierte Szenariogenerierung, ultradetaillierte Auflösungen und eine vielfältige Variation der Szenarios. Die virtuellen Daten werden aus einem Big-Datapool über physikalische Kamera-, Lidar- und Radarsensormodelle generiert. Diese Daten bilden die Grundlage für das Trainieren und Absichern von KI-Funktionen im Bereich der autonomen Mobilität.
BIT Technology Solutions GmbH
Gründungsjahr: 2014
Hauptsitz: Pfaffing
Mitarbeiterzahl: 50
Platz 2
Cashback für die Altersvorsorge
„die Bayerische“ fügt vier bestehende Bausteine kreativ zusammen: Rentenversicherung, Cashback, Einkaufsportale und eine Kreditkarte und schafft so das digitale Produkt „plusrente“ mit nachhaltigem Kundennutzen.
„die Bayerische“ ist eine mittelständische Versicherungsgruppe mit mehr als 600 Millionen Euro Beitragseinnahmen pro Jahr. Die plusrente ist ein Vorsorgeprodukt, bei dem durch Onlineshopping zusätzlich Cashback für die Altersvorsorge gesammelt werden kann. Den Kunden stehen rund 1.200 Shops zur Verfügung. Mit der pluskarte kann zusätzlich 1% Cashback auf alle Einkäufe gesammelt werden. Das System ist einfach: Der Kunde registriert sich auf plusrente.de und steuert den gewünschten Onlineshop über das Portal an. Bei jedem Einkauf sammelt der Kunde Cashback, welches ab einer Höhe von 50 € auf dem Vertrag gutgeschrieben wird.
plusrente – die Altersvorsorge mit den Shopping-Extras
Die Bayerische
Gründungsjahr: 1858
Hauptsitz: München
Mitarbeiterzahl: rund 530
Platz 3
Industrielle Produktionsanlagen mit Automated Machine Learning Software „demokratisiert“
Das „Industrial AutoML“-Tool von Weidmüller unterstützt die „Demokratisierung“ der Anwendung von Machine Learning für die Industrie und leistet damit einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Weidmüller beschäftigt sich bereits seit 2013 mit dem Thema Industrie 4.0 und bietet mit der neuen Weidmüller Industrial AutoML-Software ein Tool an, mit dem Benutzer eigenständig Machine-Learning-Modelle erstellen und nutzen können, ohne spezielles Wissen im Bereich Data Science zu haben. Künstliche Intelligenz und Machine Learning helfen hier bei der Erkennung von Anomalien, der Klassifizierung und Vorhersage von Verschleiß oder bei der Qualitätskontrolle. Mit dem AutoML-Tool vereinfacht Weidmüller die Anwendung vom Machine Learning und beschleunigt die Durchdringung industrieller Anwendungen mit datenbasierten Services, was entscheidend ist für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Maschinenbauer und -betreiber.
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Gründungsjahr: 1850
Hauptsitz: Detmold
Mitarbeiterzahl: rund 5.000
DIGITALE PROZESSE & ORGANISATION
Platz 1
Die Transformation zum „Smart Hospital“
Die Digitalisierung von Krankenhäusern stellt eine besondere Herausforderung dar: Mit dem Projekt „Smart Hospital“ gelingt es der Universitätsmedizin Essen sich dieser zu stellen. In einem vielversprechenden Ansatz vernetzen die Essener insgesamt 33 Kliniken, setzen Künstliche Intelligenz (KI) bei der Auswertung von onkologischen Bilddaten ein und entwickeln intern eine digitale Patientenidentität über die „Smart Hospital Information Plattform“.
Die Universitätsmedizin Essen umfasst mit ihren Tochterunternehmen 33 Kliniken und 24 Institute. Im Jahr 2015 begann die Transformation zum „Smart Hospital“. Klar ist, dass es sich um einen dynamischen Prozess handelt. In den Bereichen Medizin, Pflege, Gesundheit, Lehre und Patientenversorgung wurden bereits verschiedene Projekte umgesetzt. Neben der digitalen Patientenakte, die seit 2018 im Einsatz ist, wurde u.a. auch ein automatisches Ultra-Tiefkühllager in der Biobank und im Zentrallabor eingeführt. Auch ein Pipettier-Roboter zur Aufbereitung von Proben sowie Virtual Surgery Intelligence und das roboter-assistierte Da-Vinci-System kommen bei Operationen zum Einsatz.
Universitätsmedizin Essen
Gründungsjahr: 1909
Hauptsitz: Essen
Mitarbeiterzahl: 8.500
Platz 2
Fahrzeuggutachten werden heute remote durchgeführt
„Fahrzeugbewertungen als remote Sofortbegutachtung“ ist seit 2018 ein Projekt der TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG. Mit der Gründung der TÜV NORD SofortGutachten GmbH & Co. KG konnte die Zeit für Begutachtungen im Schadensfall auf ca. 1 Stunde, also um rund 95 Prozent reduziert werden.
Die TÜV NORD AG entwickelt sich zu einem der weltweit führenden Technologie-Dienstleistungsunternehmen und erweiterte mit den Bereichen IT, Aerospace und Rohstoffe sein Portfolio. Mit dem Projekt „Fahrzeugbewertungen als remote Sofortbegutachtung“ zeigt der TÜV NORD wie mit patentierter innovativer Informations- und Kommunikationstechnik Remote-Fahrzeugbewertungen effizient umgesetzt werden können. Durch kundenorientierte Anpassungen und einer dezentralen Implementierung von regionalen Gutachtern konnten sogar weitere Gutachtenarten skaliert werden. So gelingt der TÜV NORD SofortGutachten GmbH & Co. KG die rechtssichere Gutachtenaufnahme ohne persönliche Anwesenheit eines Gutachters vor Ort.
TÜV Nord Mobilitäts GmbH & Co. KG
Gründungsjahr: 1869
Hauptsitz: Hannover
Mitarbeiterzahl: 13.000
Platz 3
Mit digitalem Prozesslenkungssystem die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesteigert
Schumacher Precision Tools macht aus der Not eine digitale Tugend: Die gesamten Prozesse eines Präzisionswerkzeugherstellers sind mit dem Projekt „ToolProduction“ digital abgebildet. Diese sind bei einem erfolgreichen Produktvarianten-Management besonders komplex.
Schumacher produziert Hochleistungs-Zerspannungswerkzeuge und entwickelt sich von einem traditionellen Werkzeughersteller zu einem Dienstleister mit Einbindung in ein internationales Produktions- und Universitätsnetzwerk. Alle Prozesse des Präzisionswerkzeugherstellers wurden durch das Projekt ToolProduction seit Jahrzehnten der Entwicklungsarbeit auf Modulbasis digitalisiert. Zwei Module ToolDesign und ToolSimulation bilden das Herzstück und stehen für digitale Konstruktion und Einsatzsimulation der Werkzeuge. Schumacher sparte Kosten im siebenstelligen Bereich ein und investiert pro Jahr mindestens 12 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Schumacher Precision Tools GmbH
Gründungsjahr: 1918
Hauptsitz: Remscheid
Mitarbeiterzahl: 40