PREISTRÄGER SONDERPREIS „DIGITALISIERUNGSMACHER“
Karl-Heinz Rummenigge
Als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München punktet Karl Heinz Rummenigge nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Thema Digitalisierung. Er wurde mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister und führte diese als Mannschaftskapitän in mehrere WM-Finals. Er habt es in frühen Jahren als Vorreiter verstanden, eine Mannschaft beispielhaft zu motivieren und zum Sieg zu führen und verfügt somit über eine herausragende Vorbildfunktion. Mit dem Projekt „FC Bayern Digital 4.0“, der Ausrichtung eines dreitägigen Hackathons mit 226 Teilnehmern aus 43 Ländern und der Gründung einer eigenen Digital- und Medientochter, steht der FC Bayern München heute unter anderem als Symbol für die Digitalisierung im Sport. Auch hier hat Herr Rummenigge die Vorreiterrolle angenommen und geht als positives Beispiel vorweg. Der Preis wurde von Stefan Mennerich (Direktor Medienrechte, Neue Medien und IT, FC Bayern München AG) entgegengenommen.
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND
Automatisierung und Digitalisierung des kompletten Bestell- und Fertigungsprozesses
1927 gegründet
Hauptsitz im westfälischen Rheine
Mitarbeiterzahl: 40
Portfolio: schrankwerk.de war die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Kundenkreise zur Steigerung des Unternehmenswachstums und des Umsatzes.
Bewerbung mit dem Projekt:
Erweiterung des Produktportfolios
Einführung einer Augmented-Reality-Lösung für eine noch realistischere Visualisierung des Endproduktes für den Kunden.
Vorteile dank Digitalisierung:
Dickmäncken digitalisiert große Teile des Produktionsprozesses und wird im nächsten Schritt eine Augmented-Reality-Lösung für Endkundinnen und Endkunden anbieten. Das Unternehmen stellt digitales Werkzeug zur Verfügung welches erlaubt, maßgeschneiderte Schränke online zu konfigurieren.
DIGITALES KUNDENERLEBNIS
Hochwertige und effiziente Endkundenanwendungen mit der Digitalisierung
1999 gegründet
Hauptsitz in Bern
Mitarbeiterzahl: 100
Portfolio: Dienstleistungsunternehmen für Kommunikationstechnologieanbieter wie z.B. Nokia oder Ericsson sowie für alle großen Kommunikationsnetzanbieter wie z.B. die Deutsche Telekom oder Vodafone.
Bewerbung mit dem Projekt:
In der neu gegründeten Abteilung «Smart Communications» entwickelt Weiss + Appetito plattformbasierte E2E-Systeme zur automatisierten Steuerung von beispielsweise Energieabgabegeräten.
Wenn die Lösung von Weiss + Appetito implementiert wird, braucht der Kunde, der ein Schliessfach mieten will, kein Bargeld mehr, sondern nur eine App.
Vorteile durch Digitalisierung:
Juryurteil: Es können vielfältige Möglichkeiten der Digitalisierung im Endkundenbereich realisiert werden.
DIGITALE PROZESSE UND ORGANISATION
„Beyond Amazon Experience“ mit Überfliegerinnovationen besser als Amazon
1984 gegründet
Hauptsitz in Hilden, 35 Tochterunternehmen in über 25 Ländern
Umsatz: 1.41 Mrd $ (2017)
Mitarbeiterzahl: 4.600 weltweit an 35 Standorten
Portfolio: In der ersten Welle der digitalen Transformation konzentriert sich Qiagen auf die Verbesserung der Kundenerlebnisse indem neue Kanäle zu den Kunden geschaffen werden, die es erlauben eine individuelle Lösung zu finden.
Bewerbung mit dem Projekt:
Qiagen hat sich mit einem B2B-Portal und einer damit verbunden E-Shop-Lösung beworben.
Das Unternehmen glaubt daran, dass es im B2B-Umfeld ein besseres Kundenerlebnis schaffen kann – ganz gemäß seiner erklärten Ambition „Beyond Amazon Experience“.
Vorteile durch Digitalisierung:
Juryurteil: E-Shop-Lösungen stellen an und für sich heute keine große Innovation mehr dar. In dem besonderen geschäftlichen Umfeld von Qiagen scheint diese Lösung allerdings aufgrund ihres vorhandenen innovativen Charakters prämierungswürdig.
DIGITALE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
Mit 1,7 Milliarden Profilen nachhaltigen Erfolg generieren
2014 gegründet
Hauptsitz in Berlin
Software verknüpft 1,7 Milliarden Profile
Mitarbeiterzahl: ca. 30
Portfolio: Die Mission von Talentwunder ist es, Unternehmen bei der Suche nach den besten Talenten zu unterstützen und miteinander zu vernetzen.
Bewerbung mit dem Projekt:
In Zeiten der Transformation glaubt Talentwunder daran, dass die direkte, aktive Ansprache von Talenten für einen nachhaltigen Erfolg im Recruiting sorgt und dass das passive Vertrauen auf Bewerbungen verjährt ist.
Vorteile durch Digitalisierung:
Juryurteil: Talentwunder bietet eine digitale SaaS-Lösung in der Cloud an, mit der man die besten Fachkräfte weltweit identifizieren kann.