Erfahren Sie mehr über Dr. Jörg Mittelsten Scheid, den Digitalisierungsmacher des Digital Champions Award 2017 und lesen Sie hier die Berichterstattung des Digitalen Mittelstand dem Zukunftsportal für Entscheider.
PREISTRÄGER SONDERPREIS „DIGITALISIERUNGS- MACHER“
Dr. Jörg Mittelsten Scheid
In jedem Jahr wird mit dem Sonderpreis „Digitalisierungsmacher“ eine besondere Persönlichkeit ausgezeichnet.
Dr. Jörg Mittelsten Scheid brach 1966 seine wissenschaftliche Karriere als Staats- und Völkerrechtler ab und trat auf die Bitte seines Onkels hin in das Wuppertaler Unternehmen Vorwerk ein. Er ist der Urenkel des Firmengründers.
Er prägte das Familienunternehmen und sorgte dafür, dass es sich immer neu erfindet.
Bestes Beispiel: das Kult-Küchengerät Thermomix. Das digitale Rezept von Vorwerk: Das Unternehmen besann sich auf seine Kernkompetenz und digitalisierte ein bereits vorhandenes analoges Gerät – und baute es schließlich zur digitalen Plattform aus.
In den Achtzigern gab es zum Thermomix noch ein passendes Kochbuch, heute lassen sich die Rezepte per App auf die Maschine spielen, die als weitere digitale Zutat auch noch automatisch die Einkaufsliste aktualisiert.
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND
Die Haufe Gruppe ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und -dienstleistungen.
Firmensitz in Freiburg im Breisgau
entwickelte sich vom traditionellen Fachverlag zum Anbieter digitaler Arbeitsplatz- und Unternehmenslösungen
derzeit 1.880 Mitarbeiter (1990: 330 Mitarbeiter)
304,5 Millionen Euro Umsatz (Geschäftsjahr 2016)
Portfolio: digitale Produkte wie Online-Dienste für Personalmanager, Buchhaltungssoftware für Selbstständige (z.B. Lexoffice) oder Internetportale für Steuerexperten
Bewerbung mit dem Projekt: Digitale Transformation
Gelungener Wandel vom Traditionsverlag zum erfolgreichen Softwareanbieter
Vorteile dank Digitalisierung:
Seit Digitalisierung kein einziges Jahr mit operativem Verlust. Starker Anstieg der Mitarbeiterzahlen
Juryurteil: Haufe zeigt, dass es „auch in Deutschland möglich ist, erfolgreich Software zu entwickeln – und zugleich den Wandel von einem Verlag zu einem Softwareanbieter zu meistern.“
DIGITALES KUNDENERLEBNIS
Rechts- und Steuerberatung, Steuerdeklaration, Business Process Outsourcing, Unternehmens- und IT-Beratung sowie Wirtschaftsprüfung – Kunden profitieren direkt von der Digitalisierung
Gegründet 1977
Hauptsitz in Nürnberg, insgesamt 106 Standorte in 49 Ländern
4.600 Mitarbeiter
386,2 Millionen Euro Umsatz (Geschäftsjahr 2016)
Die Rödl Private Cloud vernetzt alle Standorte in allen Ländern
Bewerbung mit dem Projekt: Mandantenplattform
Sichere Mandantenplattform, mobiler Zugriff möglich
Über wichtige Branchenthemen informiert Rödl auf der eigenen Webseite und über WhatsApp-Kanal
Vorteile durch Digitalisierung:
Juryurteil: Mandaten-Plattform rückt Bedürfnisse der Kunden in den Fokus; Rödl stärkt Position im Wettbewerb
Neue Geschäftsfelder dank Digitalisierung: z.B. länderübergreifende Wirtschaftsprüfer-Plattform und digitales Regelwerks-Informationswerk für Facility-Management
DIGITALE PROZESSE UND ORGANISATION
Hat sich als Zusammenschluss von B2B-Versandhändlern auf Geschäftsausstattungen spezialisiert
Gründung 1945
Firmensitz ist Stuttgart
Mitarbeiter: 2.311
Umsatz: 1.125 Millionen Euro
Bewerbung mit dem Projekt: Digitale Neuorientierung
TAKKT-Konzern verfolgt konsequente Multi-Channel-Strategie
Um sich digital zu transformieren, hat TAKKT die gesamte Konzernorganisation umgebaut und neue Prozesse eingeführt
Vorteile durch Digitalisierung:
Juryurteil: Beeindruckend, dass das Unternehmen nicht nur einzelne Prozesse, sondern seine gesamte Struktur neu organisiert hat
Dank des Multi-Channel-Ansatzes ist TAKKT für seine Kunden immer und überall erreichbar
DIGITALE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
Führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für industrielle Prozesstechnik und Automatisierung
1953 gegründet
Hauptsitz: Weil am Rhein
13.003 Mitarbeiter
Umsatz: 2,1 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2016)
Portfolio: Das Unternehmen bietet Messgeräte, Dienstleistungen und Lösungen an, mit denen bspw. Autobauer Durchflussmengen, Füllstände, Druck und Temperatur messen und digital verarbeiten können
Bewerbung mit dem Projekt: Sensortechnologie
Sensortechnologie Memosens misst und digitalisiert PH-Wert
Wichtig für Kläranlagen, aber auch in der Autoindustrie. Dort wird das saure Abwasser aus der Lackiererei neutralisiert
Vorteile durch Digitalisierung:
Juryurteil: Das Unternehmen schafft durch innovative Sensortechnologie ein digitales Produkt und schützt die Umwelt
Memosens verbindet die Welt des Digitalen mit der Welt der Physik