Chefredakteur der WirtschaftsWoche
Beat Balzli
Der Schweizer Journalist Beat Balzli ist seit April 2017 Chefredakteur der WirtschaftsWoche. Er kam von der Welt-Gruppe, wo er seit 2013 als stellvertretender Chefredakteur vor allem für die „Welt am Sonntag“ zuständig war. Zuvor war der studierte Volks- und Betriebswirt drei Jahre als Chefredakteur der Schweizer „Handelszeitung“ sowie viele Jahre als Redakteur beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ sowie bei der Schweizer „SonntagsZeitung“ und dem Schweizer Nachrichtenmagazin „Facts“ tätig. Für seine redaktionelle Tätigkeit hat er mehrere Preise erhalten, u.a. den Helmut Schmidt Journalistenpreis (2008), Henri Nannen-Preis (2009), Herbert Quandt Medien-Preis (2009) und den Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2010).
Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland gmbh
Hagen Rickmann
Hagen Rickmann führt seit März 2015 den Geschäftskundenbereich der Telekom Deutschland GmbH.
Seit seinem Eintritt in den Konzern im Jahr 2009 war Rickmann in verschiedenen Führungspositionen für die Geschäftskundensparte T-Systems tätig. Zunächst übernahm er das Portfolio- und Innovationsmanagement bei der T-Systems Enterprise Services GmbH. Ab 2011 leitete Rickmann als Geschäftsführer den Bereich Service der T-Systems International GmbH. Von Januar 2013 bis Februar 2015 verantwortete er den T-Systems Geschäftsführungsbereich Vertrieb.
Nach Banklehre und Studium der Betriebswirtschaft trat Hagen Rickmann, Jahrgang 1969, zunächst in die Unternehmensberatung Esche Schümann Commichau ein. Im Jahr 2000 wechselte er als Chief Financial Officer zum IT-Dienstleister Done Project. Zwei Jahre darauf stieg Hagen Rickmann als Managing Director IT bei EDS ein, wo er bis 2007 als General Manager und Vorstandsmitglied unter anderem den Bereich Consulting Services für Nord und Zentraleuropa verantwortete. Von 2008 an leitete Rickmann den Bereich Infrastructure Services in Zentraleuropa.
HEAD OF DIGITAL CHANNELS MICROSOFT DEUTSCHLAND
Magdalena Rogl
Als Teil der Generation Y engagiert sich Magdalena seit über 10 Jahren in der Online-Welt. 2016 übernahm sie als Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland die Verantwortung für Social Media, Newsroom und Influencer Relations innerhalb der Unternehmenskommunikation. 2017 erhielt sie für ihren außergewöhnlichen Karriereweg den Digital Female Leader Award, 2018 wurde sie als eine der „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“ ausgezeichnet. Die ausgebildete Kinderpflegerin und Patchwork-Mama setzt sich branchenübergreifend für digitale Bildung, Diversity und Chancengleichheit ein.
ENTREPRENEUR, INNOVATOR UND ENTWICKLER DER METHODE F.A.C.E. THE CHALLENGE
Dr. Wladimir Klitschko
Dr. Wladimir Klitschko ist der am längsten amtierende Schwergewichtsboxer aller Zeiten. Er versteht sich als Challenge Master und möchte Menschen dabei unterstützen, mit Mut und Optimismus ihre Probleme in Herausforderungen zu verwandeln. Auch wenn nicht jeder Schwergewichtsweltmeister werden kann: Mit seinem Unternehmen Klitschko Ventures, das er 2016 gründete, hat Wladimir Klitschko aus seiner Lebensphilosophie Challenge Management die Methode F.A.C.E. the Challenge entwickelt, deren Kern der Ausbau und die Entwicklung der Schlüsselfähigkeit Willenskraft bildet. Willenskraft im Sinne von Umsetzungsenergie machte Wladimir Klitschko erfolgreich und ließ ihn auch aus weniger erfolgreichen Zeiten gestärkt hervorgehen. Heute ist sein Ziel, seine Erfahrungen aus beinahe 30 Jahren Leistungssport auf das Leben, den Alltag und die Arbeitswelt jedes einzelnen zu transferieren.
Gründerin & CEO SHIFTSCHOOL GmbH
Christina Burkhardt
Christina Burkhardt ist Gründerin der SHIFTSCHOOL, Deutschlands erster Akademie für Mindset & Digital Leadership. Sie studierte International Business und war vor der Gründung ihres Unternehmens international in den Bereichen Marketing und CSR tätig. Als Mama von drei Kindern liegt ihr das Thema (digitale) Bildung besonders am Herzen. Christina Burkhardt engagiert sich stark für eine dringend nötige Bildungsreform und setzt sich zudem für mehr Gründerinnen sowie als Mitglied in den Netzwerken Global Digital Women, PANDA und Digital Media Women für die Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalwirtschaft ein. Sie ist also leidenschaftliche Brückenbauerin zwischen analogen und digitalen Welten.
Professor für Entrepreneurship an der Universität St. Gallen, Schweiz
Prof. Dr. Dietmar Grichnik
Als Direktor des Instituts für Technologiemanagement gründete er das Center for Entrepreneurship, um digitale Start-ups zu erforschen zu fördern. Frühere Stationen waren seine Lehrstühle an der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Universität Witten/Herdecke sowie Gastprofessuren an der Harvard Business School, der Universität Melbourne und der ESADE Business School in Barcelona. Er ist Autor mehrerer Bücher und einer Vielzahl von Artikeln zum Entrepreneurship und Management. Als Unternehmer und Berater arbeitet er mit Start-ups, KMU und Corporates zur unternehmerischen Methode.
Gründerin und Consultant bei TLGG Consulting
Annabelle Jenisch
Annabelle Jenisch ist, neben ihrer Tätigkeit bei TLGG Consulting, mehrfache Gründerin mit dem Fokus Organisationsentwicklung. Als Consultant befähigt sie Unternehmen wie Merck, Porsche oder TUI, zukunftsfähige Organisationsstrukturen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu realisieren und erfolgreich zu integrieren. Dabei spielt die Bearbeitung schwerer beeinflussbarer Themen wie Mindset, Führung, Kollaboration, etc., ebenso eine Rolle, wie strukturelle Einflussfaktoren wie Governance, Incentive-Strukturen, Aufbau neuer Fähigkeiten, etc.. Annabelle ist Teil des Leadership-Teams der TLGG. In dieser Rolle steuert sie neben Teams die interne Organisationsentwicklung und die Unternehmens-Strategie. Das theoretische als auch praktische Handwerkszeug lernte sie, neben eigenen Gründungen, an der Universität Witten Herdecke, wo Sie die studentische Unternehmensberatung, den größten Kongress für Familienunternehmen Europas und zwei Vereine gründete und leitete.
Vice president Digital & IT MArketing/Sales Mercedes-benz
Sabine Scheunert
Sabine Scheunert führt seit Juli 2016 als Vice President Digital & IT Marketing/Sales Mercedes-Benz die neue digitale Einheit von Mercedes-Benz Cars. In dieser neu geschaffenen Funktion verantwortet sie einerseits sämtliche IT-basierten Marketing-, Sales- und Aftersales-Aktivitäten sowie andererseits das gesamte digitale Kundenerlebnis der Marke Mercedes-Benz. Neben dem weiteren Ausbau einer zukunftsweisenden IT-Landschaft gehört auch die Entwicklung neuer, profitabler, kundenzentrierter digitaler Dienste zum Bereich von Sabine Scheunert. Die digitale Einheit agiert global und kooperiert weltweit mit unterschiedlichen Inkubatoren und Start-ups. Darüber hinaus ist Sabine Scheunert CIO von Mercedes me, dem personalisierten Kundenportal von Mercedes-Benz.
CEO der Dr. Hubertus Porschen GmbH, Aufsichtsrat, Keynotespeaker und Berater
Dr. Hubertus Porschen
Dr. Hubertus Porschen ist seit 20 Jahren mehrfacher Gründer von inzwischen 8 Start-Ups. Zudem ist er Buchautor (Der digitale Suizid), Keynotespeaker und unterstützt den Mittelstand bei der Bildung digitaler Teams und Kompetenzen- immer mit Fokus auf digitalen Vertriebs- und Marketingstrategien.
An der Hochschule Marburg studierte er Betriebswirtschaft und promovierte in Volkswirtschaft zum Thema „Der akademische Unternehmer“. Während des Studiums arbeitete er bereits in mehreren Start-ups, die er teils mitgegründet hat (z.b. heutige Formycon AG).
Die wissenschaftlichen Partner
Professor für Informationsmanagement und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen
Prof. Dr. oec Walter Brenner
Walter Brenner ist seit 1. April 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Davor hatte er Professuren an der Universität Essen und der TU Bergakademie Freiberg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Informationsmanagement, Industrielle Services und betriebliche Informationssysteme und Digital Consumer Business. Prof. Brenner hat 30 Bücher und mehr als 200 Artikel veröffentlicht. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Bereich des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnik.
Inhaber der Professur für Entrepreneurship & Technology Commercialization an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
Prof. Dr. Marc Gruber
Er zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern im Bereich Entrepreneurship und ist Associate Editor des Academy of Management Journals (AMJ), der weltweit angesehensten Fachzeitschrift für empirische Management-Forschung. Marc Gruber promovierte an der Universität St. Gallen, habilitierte an der LMU München und verbrachte mehrere Forschungsaufenthalte an der Wharton School der University of Pennsylvania und dem Imperial College London. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und Sachbücher.